Virtuelle Auferstehung der Mainzer Favorite.
Durch den Einsatz von Virtual- und Mixed-Reality, kann die reiche und manchmal
auch erstaunliche, vergangene Geschichte im Maßstab 1:1 für nahezu jeden erfahrbar gemacht werden.
Die virtuelle, digitale Rekonstruktion des Gartens Favorite wird den interessierten Besuchern, einen einzigartigen Blick auf das von Johann Wolfgang von Goethe schon
bereits Ende des 18. Jahrhunderts, nach der Belagerung von Mainz, betrauerte, untergegangene Juwel der Gartenkunst bieten.
Der passive Betrachter, wird hier zum virtuellen, aktiven Besucher.
In der VR-Favorite können Besucher ebenfalls etwas
über bedeutende Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte wie beispielsweise der Fürstentag
von 1792 erfahren, wobei für die späteren Phasen des Projekts auch eine situative Nachempfindung dieses Geschitsereignisses mit seinen bedeutenden Gästen denkbar ist.
Die Kraft der Erfahrung beim virtuellen Betrachter („Vom Zuschauer zum Zeugen“ /Orthwein/EVA2014) ist dabei immens und bis dato in der medialen Welt, in derart starker Ausprägung einzigartig. Hier kann man nicht mehr von der Kraft des Bildes sprechen, sondern viel mehr von der Kraft der Präsenz
und der persönlichen Erfahrung des Besuchers/Nutzers.
Die mit dem Abbild gekoppelte Erfahrung der dazugehörigen Dimensionen
und des Raumes ist dabei von zentraler Bedeutung.
Die immersive, digitale VR-Technologie macht ein Vorhaben dieser Dimension realistisch greifbar, was bei einer realen Rekonstruktion wahrscheinlich aus rein finanziellen und räumlichen Gründen schlicht unmöglich wäre.
Im Jahr 2021, noch immer in der Gegenwart der COVID19 Pandemie initiierte Prof. Michael Orthwein das Projekt „VR-Favorite“ im Rahmen der seit 2020 in Virtual Reality abgehaltener Projekt-Kursreihe
„Beyond The Screen XXII“.
In der Überzeugung, dass die Faszination der Favorite die einst den Kurfürst Lothar Franz von Schönborn sowie Johann Wolfgang von Goethe bezauberte auch heute, die Besucher aus dem 21. Jahrhundert in ihren Bann ziehen und ihnen eine einzigartige Erfahrung schenken wird begann das Projekt am 10.03.2021
Beteiligte am Projekt sind: Marylin Grammenou, David Krick, Aaron Franz, Max Zink
Leitung: Prof. Michael Orthwein